#barig.aerogram 2018 - Sicherheitskontrollen

#barig.aerogram 2018 - Sicherheitskontrollen

Im Oktober wurden am Flughafen Frankfurt 6,4 Millionen Fluggäste abgefertigt – das sind 5,2 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Die Zahl der Flugbewegungen erhöhte sich ebenfalls um 6,3 Prozent auf 46.551 Starts und Landungen. Das ist nur ein Beispiel für den Boom im Flugverkehr in Deutschland.

# – BARIG: Maßnahmen für effizientere Sicherheitskontrollen jetzt schnell umsetzen

Im Oktober wurden am Flughafen Frankfurt 6,4 Millionen Fluggäste abgefertigt – das sind 5,2 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Die Zahl der Flugbewegungen erhöhte sich ebenfalls um 6,3 Prozent auf 46.551 Starts und Landungen. Das ist nur ein Beispiel für den Boom im Flugverkehr in Deutschland. Michael Hoppe, Generalsekretär des Boards of Airline Representatives in Germany (BARIG), begrüßt insgesamt das Wachstum an Deutschlands Flughäfen. Er fordert aber auch dringend eine damit einhergehende Optimierung der Prozessabläufe am Boden: Dazu gehören insbesondere die Sicherheitskontrollen an den Flughäfen. Wie am Frankfurter Airport konnte zwar dank verstärktem Personaleinsatz und flexiblerer Raumnutzung so manche Spitzenzeit gemeistert werden, doch muss sich auch strukturell etwas tun, um die aktuelle Kapazitätskrise im Flugverkehr zu bewältigen und langfristig eine hohe Produktqualität in diesem eminent wichtigen Teilbereich zu erreichen. In Deutschland ist die Bundespolizei für Fluggastkontrollen zuständig und setzt zur Durchführung private Sicherheitsfirmen ein. Mit diesem System sind die Kontrollen an deutschen Flughäfen im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wie in den Niederlanden deutlich ineffizienter und langsamer. So können in den BENELUX-Staaten bei gleichem Personaleinsatz nahezu doppelt so viele Passagiere kontrolliert werden. Damit sind die ineffizienten Sicherheitskontrollen neben fehlenden Abfertigungskapazitäten, Startbahnen und der noch immer nicht vereinheitlichten europäischen Flugsicherung mitverantwortlich für die oft zu geringe Zuverlässigkeit im deutschen Luftverkehr.

Flughafenbetreiber und Airlines ergreifen erste Maßnahmen:

  • Wo erforderlich und möglich, setzen die Airlines und Flughäfen bereits mehr Personal ein.
  • Flugpläne werden überarbeitet, um knappe Bodenzeiten mit Puffern zu versehen.
  • Bereits verspätete Flüge versuchen die Systempartner mit Priorität abzufertigen, um die Verspätung zu reduzieren.

BARIG fordert Systemänderung und verstärkte Kooperation

Wie auf dem Luftfahrtgipfel am 5. Oktober 2018 von allen Beteiligten betont wurde, muss die Große Koalition jetzt auf Bundesebene ihren Absichtserklärungen hinsichtlich der Verbesserung und Weiterentwicklung der Sicherheitskontrollen Taten folgen lassen. Flughafenbetreiber wie auch unterstützend die Fluggesellschaften sind bereit, für die Organisation der Personen- und Gepäckkontrollen Verantwortung zu übernehmen. So könnten Abläufe sowie Personaleinsätze vor Ort flexibler und bedarfsgerechter gestaltet werden. Die Bundespolizei würde weiterhin die Hoheit behalten. Zudem müssen die Grenzkontrollen durch mehr Personaleinsatz bei der Bundespolizei deutlich beschleunigt werden.

Download

barig.aerogram

BARIG member & partner login

Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Zugriff auf die Website zu erhalten.

BARIG-News

Experte für Passagierservice-Lösungen CMAC Group wird Teil des BARIG-Netzwerks

• Weltweiter Spezialist mit über 18 Jahren Erfahrung

Weiterlesen

Aktuelle Zahlen der Luftverkehrsbranche: Bundesregierung kassiert bittere Quittung

Die heute durch den Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) veröffentlichten Halbjahreszahlen des Luftverkehrs in Deutschland haben schwarz auf weiß bewiesen, wovor die...

Weiterlesen

Strategische Beratung und digitale Lösungen für den Luftverkehr: M2P Consulting ist neuer BARIG Business Partner

• Erfahrene Unternehmensberatung mit hoher Expertise für Fluggesellschaften, Flughäfen und viele mehr

Weiterlesen

„Nicht nachvollziehbar und schädlich für die deutsche Wirtschaft“: BARIG reagiert mit großem Unverständnis auf den Kabinettsbeschluss, die Luftverkehrssteuer doch nicht zu senken

Nach dem Kabinettsbeschluss über den Bundeshaushalt 2026 reagieren der internationale Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) sowie weitere Verbände und...

Weiterlesen

BARIG-Community wächst weiter: MSC Air Cargo neu an Bord

• Luftfrachtflüge in Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika
• Mehr als 30 internationale Frachtfluggesellschaften sind BARIG-Mitglied

Weiterlesen

Summer BBQ 2025 – Toller Ausblick, toller Abend!

Das diesjährige BARIG Summer BBQ am 02. Juli hat neue Dimensionen erreicht! Tolle Gespräche, leckeres Essen und eine angenehme Networking-Atmosphäre hoch über den Dächern...

Weiterlesen

    Alle News

    BARIG News

    Bleiben Sie über die deutschen Luftfahrtnachrichten und das BARIG-Netzwerk auf dem Laufenden.

    BARIG News

    Bitte geben Sie Ihren Namen an.
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
    Invalid Input

    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte stimmen Sie der Verwendung Ihrer persönlichen Daten zu.
    Invalid Input