
Infrastruktur
Bedarfsgerecht entwickeln
Die Infrastruktur der deutschen Flughäfen ist weit davon entfernt, den Anforderungen an einen reibungslosen Luftverkehr gerecht zu werden. Die Kapazitäten sind vielerorts am Limit und zugleich ein Kernproblem der Airlines, denen hohe Kosten entstehen, ohne dass sie hierfür zeitgemäße Leistungen erhalten. Ebenso muss der Ausbau intermodaler Verkehrsvernetzung ein wesentliches Element zukünftiger Mobilität sein. Der Anschluss des Flughafens München an das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn etwa ist lange überfällig, ebenso der Bau einer dritten Start- und Landebahn, der sich durch das jüngste Moratorium weiter unnötig verzögert. Diese Erweiterung ist notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit des zweitgrößten deutschen Flughafens zu erhalten.
Damit eine positive Zukunft des Flugverkehrs in Deutschland auch weiterhin gesichert werden kann, ist es nach Ansicht von BARIG unerlässlich, die bedarfsgerechte Modernisierung der deutschen Flugverkehrsinfrastruktur entschlossen anzugehen. Attraktive Infrastruktur als Grundlage moderner Mobilität liegt im gesamtgesellschaftlichen Interesse und wird auch im nationalen Luftverkehrskonzept angemessen berücksichtigt. Damit die Kosten hier nicht weiter aus dem Ruder laufen, müssen Investitionen sinnvoll und bedarfsgerecht getätigt werden. Lokale und regionale Prestigeprojekte, die keinen nachhaltigen Markt bedienen, sollten deshalb nicht weiter verfolgt werden.