Appell an europäische und nationale Regierungen: Mehr als zehn Boards of Airline Representatives fordern grenzübergreifende digitale Lösung zur Nachverfolgung von COVID-19

Appell an europäische und nationale Regierungen: Mehr als zehn Boards of Airline Representatives fordern grenzübergreifende digitale Lösung zur Nachverfolgung von COVID-19

• Globale Herausforderungen wie die einer Pandemie lassen sich nur durch koordinierte Anstrengungen über Ländergrenzen hinweg lösen
• Für die dringend benötigte Entwicklung einer leistungsfähigen Datenplattform, die den Austausch und die Analyse von Daten sowie eine konsistentere Passagiererfahrung ermöglicht, ist der internationale politische Wille unerlässlich
• Sichere, vertrauenswürdige und effiziente digitale Grenzen sind eine wesentliche Voraussetzung zur Wiederaufnahme des internationalen Reiseverkehrs und zur Erholung der Weltwirtschaft

Frankfurt, 16. September 2020. Mit Nachdruck fordern die Vertreter von mehr als zehn nationalen Airline-Verbänden (Boards of Airline Representatives, BARs) in Europa von der Politik die schnelle, kooperierte Entwicklung und Verwirklichung einer internationalen, digitalen Lösung für Flugreisende. Ihr dringender Appell richtet sich sowohl an die jeweiligen Regierungen der Länder als auch an die Europäische Kommission und die aktuell amtierende deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Dabei betonen die BARs, dass angesichts der COVID-19-Pandemie eine solche länderübergreifende, digitale Lösung ebenso effizient wie unbürokratisch zur allgemeinen Gesundheit beiträgt. Indem sie die zügige Rückverfolgung etwaiger Infektionsketten erleichtert, kann sie die in den Staaten zuständigen Behörden dabei unterstützen, angemessene und unverzügliche Maßnahmen zu ergreifen. 

Ein harmonisiertes, elektronisches Verfahren ist den derzeitigen, häufig manuell vorgenommen Abläufen in den einzelnen Ländern um ein Vielfaches überlegen. Erste erfolgsversprechende Lösungsansätze gibt es bereits, etwa in Spanien, Großbritannien oder Griechenland. Jetzt ist jedoch eine koordinierende Politik gefragt, hier für eine leistungsstarke Plattform zu sorgen, die nicht an Ländergrenzen haltmacht und die ein einheitliches Reiseerlebnis ermöglicht. 

„Um die aktuellen weltweiten Herausforderungen bedingt durch COVID-19 zu bewältigen, ist eine Zusammenarbeit zwischen Staaten unumgänglich. Leider durchlaufen Reisende gegenwärtig oftmals umständliche manuelle und unkoordinierte Prozesse. Hier muss die internationale Gemeinschaft systematisch gemeinsam vorgehen, denn im Alleingang und ohne Koordination über Ländergrenzen hinweg, können wir uns dieser globalen Krise nicht stellen,“ erläutert Michael Hoppe, Generalsekretär des Board of Airline Representatives in Germany (BARIG). „Lokalisierte, nationale Verfahren sind höchst ineffizient und es mangelt ihnen insbesondere an Transparenz. Eine standardisierte, digitale Lösung ist daher das Mittel der Wahl.“ 

Auch in anderen Bereichen fordern die Vertreter der in Europa tätigen BARs – darunter die Executives aus Dänemark, Deutschland, Belgien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Polen und der Schweiz – ein harmonisiertes Vorgehen. So setzen sie sich, neben der dringend benötigten digitalen Lösung, gemeinsam ein für:

  • Die gemeinschaftliche Bewertung der COVID-19-Lage innerhalb der EU und weltweit durch die zuständigen Ministerien der Staaten und übergeordneten Institutionen wie die Europäische Kommission sowie daraus ableitend ein abgestimmtes Vorgehen. 
  • Die koordinierte Umsetzung des von ICAO, EASA und ECDC entwickelten „Take-Off Aviation Health Safety“-Protokolls.
  • Klare und unmissverständliche Informationen für Reisende zu etwaigen Maßnahmen, stets in Abstimmung mit der Reiseindustrie.

Dazu Michael Hoppe stellvertretend für die Executives der BARs: „Der Wiederaufbau des Luftverkehrs spielt für die wirtschaftliche Erholung auf europäischer und globaler Ebene eine äußerst wichtige Rolle. Vom internationalen Güter- und Warenverkehr über den Besuch von Familie und Verwandten bis hin zu Geschäfts- und Urlaubsreisen verbindet der Luftverkehr Menschen und Länder und kommt unserer Gesellschaft als Ganzes zugute. Wir appellieren daher mit Nachdruck an die nationalen Regierungen und die EU, die Einführung einer internationalen digitalen Lösung zu fördern, um Einschränkungen an den Grenzen im Interesse der Bevölkerungen und der Unternehmen zu überwinden. Darüber hinaus setzen wir uns für die Umsetzung des ‚Take-Off Aviation Health Safety‘-Protokolls ein, um die derzeit unkoordinierten Einzelmaßnahmen und diversen Reisebeschränkungen aufheben zu können.“

Weitere aktuelle BARIG und allgemeine News zur Luftfahrt: https://www.barig.aero/news

Download

Pressemitteilung, News Corner

BARIG member & partner login

Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Zugriff auf die Website zu erhalten.

BARIG-News

BARIG Full Board I/2023 – Aktuelle Herausforderungen und die Zukunft des Fliegens

Beim ersten BARIG Full Board des Jahres am 16. Mai im Lindner Congress Hotel Frankfurt-Höchst begrüßte das BARIG-Team die zahlreichen Vertreterinnen und Vertreter der über 100...

Weiterlesen

Internationaler Krankenversicherer Globality Health und ERGO-Bezirksdirektion Haus ergänzen das BARIG Business-Partner-Netzwerk

• Breite Versicherungs-Expertise für mehr Flexibilität und Sicherheit

Weiterlesen

Wirtschaftliches Wachstum und Nachhaltigkeit in der Luftfracht

Auch nach der Pandemie ist auf lange Sicht ein stetes Wachstum der Luftfracht zu erwarten. Das Air Cargo & Logistics Business ist nicht nur ein wichtiger Handels- und Wirtschaftsfaktor, sondern...

Weiterlesen

Airline-Verband BARIG verurteilt die für den 27. März 2023 angekündigten bundesweiten Streikmaßnahmen an deutschen Flughäfen

Neben der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat auch die Gewerkschaft Verdi im Rahmen der andauernden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst zu weiteren Warnstreiks am 27. März...

Weiterlesen

BARIG: Die heutigen Streiks an deutschen Flughäfen sind verantwortungslos und nicht hinnehmbar

Zum wiederholten Male innerhalb weniger Wochen wird der Luftverkehr in Deutschland – und damit auch innerhalb der EU sowie weltweit – durch Warnstreiks im Rahmen der Tarifverhandlungen...

Weiterlesen

BARIG Spring Brunch 2023 – Networking am Aschermittwoch

Der jährlichen Tradition folgend, traf sich die BARIG-Community im Hilton Frankfurt Airport Hotel zur 11. Ausgabe des BARIG Spring Brunch.

Weiterlesen

    Alle News

    BARIG News

    Bleiben Sie über die deutschen Luftfahrtnachrichten und das BARIG-Netzwerk auf dem Laufenden.

    BARIG News

    Bitte geben Sie Ihren Namen an.
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
    Invalid Input


    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte stimmen Sie der Verwendung Ihrer persönlichen Daten zu.
    Invalid Input