Auslaufen der pauschalen Reisewarnung durch die Bundesregierung: Ein erster richtiger Schritt, doch Weitere müssen dringend realisiert werden

Auslaufen der pauschalen Reisewarnung durch die Bundesregierung: Ein erster richtiger Schritt, doch Weitere müssen dringend realisiert werden

Zahlen und Studien zum Coronavirus wie die des Robert Koch-Institutes (RKI) demonstrieren deutlich, wie extrem unterschiedlich sich das Infektionsgeschehen in einzelnen Ländern, sogar Regionen, entwickelt. Entsprechend unternimmt die Bundesregierung nun den ersten richtigen Schritt, indem sie die stark in der Kritik stehende pauschale Reisewarnung außerhalb Europas zum 1. Oktober 2020 auslaufen lässt. Doch diese Entscheidung allein bringt keine wirkungsvollen Resultate.

Innerhalb Europas wird eine differenzierte Beurteilung auf Grund des tatsächlichen Infektionsgeschehens umgesetzt, diese fehlt jedoch im Hinblick auf Drittstaaten. Somit besteht derzeit eine unverhältnismäßige pauschale Reisewarnung für über 80 Prozent der weltweiten Reiseziele. De facto kommt dies einer Lahmlegung des Interkontinentalverkehrs gleich. Vor diesem Hintergrund schlägt die Bundesregierung mit ihrer Entscheidung, die pauschale Reisewarnung für Drittstaaten durch individuelle Regelungen zu ersetzen, zaghaft den richtigen Kurs in Richtung Erholung der Wirtschaft und Regenerierung der Mobilität ein. Dieser Kurs muss nun jedoch konsequent weiter angesteuert werden, sonst werden die Bemühungen ohne jede Wirkung bleiben.

Die Unterscheidung des Infektionsgeschehens nach Ländern ist ein überfälliges, aber längst nicht ausreichendes Vorhaben und muss nun dringend nach Risikoregionen oder -gemeinden weiter ausdifferenziert werden. Betrachtet man beispielsweise die USA, welche pauschal als Risikogebiet ausgewiesen wird, liegt das Infektionsgeschehen in einigen wichtigen Bundesstaaten deutlich unterhalb der 50 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner (in den letzten sieben Tagen). Folglich sind individuelle Reisewarnungen für Drittstaaten richtig, in ihrer Differenzierung aber nicht tiefreichend genug. Darüber hinaus ist eine Verschärfung der pauschalen Quarantänepflicht, wie derzeit von der Bundesregierung geplant, schädlich für die Wirtschaft und Mobilität. Eine klar definierte und effizientere Teststrategie ist hingegen das Mittel der Wahl. Nur in dieser Verknüpfung kann ein nachhaltiger Effekt auf die deutsche und europäische Wirtschaft, den Geschäftsreiseverkehr und die betroffenen Arbeitsnehmer erzielt werden. Dies muss die Bundesregierung jetzt realisieren.

Download

News Corner

BARIG member & partner login

Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Zugriff auf die Website zu erhalten.

BARIG-News

BARIG Networking & Conference Day – Über den Dächern Frankfurts

Konferenz mit Weitblick. Am 14. Oktober 2025 begrüßte das BARIG-Team zahlreiche Mitgliedsairlines und Business Partner sowie hochrangige Branchenexperten im Deutsche Bahn Silberturm in...

Weiterlesen

BARIG begrüßt Swiftair an Bord: Neue Frachtfluggesellschaft in der Community

• Spezialist für Luftfrachtservices mit über 30 Jahren Erfahrung

Weiterlesen

Hohe staatliche Kosten für den Luftverkehr schaden Wirtschaft und Mobilität – BARIG fordert Bundesregierung zum Handeln auf

Mit einem eindringlichen Appell wendet sich der internationale Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) erneut an die Bundesregierung und fordert eine deutliche...

Weiterlesen

Debatte zum Bundeshaushalt 2026: BARIG begrüßt die von Bundeskanzler Merz in Aussicht gestellten Entlastungen des Luftverkehrs

Bei der Debatte zum Bundeshaushalt 2026 in der vergangenen Woche stellte Bundeskanzler Friedrich Merz die Entlastung des Luftverkehrs von den hohen Standortkosten in Aussicht.

Weiterlesen

BARIG Pumpkin Brunch: Herbstlicher Community Austausch

Mit dem erfolgreichen Auftakt einer vielleicht neuen Tradition traf sich unsere branchenübergreifende Community zur ersten Ausgabe des BARIG Pumpkin Brunch im Lindner Hotel Frankfurt Höchst.

Weiterlesen

Experte für Passagierservice-Lösungen CMAC Group wird Teil des BARIG-Netzwerks

• Weltweiter Spezialist mit über 18 Jahren Erfahrung

Weiterlesen

    Alle News

    BARIG News

    Bleiben Sie über die deutschen Luftfahrtnachrichten und das BARIG-Netzwerk auf dem Laufenden.

    BARIG News

    Bitte geben Sie Ihren Namen an.
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
    Invalid Input

    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte stimmen Sie der Verwendung Ihrer persönlichen Daten zu.
    Invalid Input