#barig.aerogram 2019 - HAM airport charges consultation

#barig.aerogram 2019 - HAM airport charges consultation

BARIG zeigt sich beim heutigen Konsultationsgespräch in Hamburg enttäuscht von den Verhandlungen mit Vertretern des Flughafens Hamburg.

# – BARIG: Fluggesellschaften entrüstet über geforderte Gebührenerhöhung am Flughafen Hamburg

Das Board of Airline Representatives in Germany e.V. (BARIG), die Vertretung von mehr als 120 deutschen und internationalen Fluggesellschaften in Deutschland, zeigt sich beim heutigen Konsultationsgespräch in Hamburg enttäuscht von den Verhandlungen mit Vertretern des Flughafens Hamburg. Trotz monatelanger Gespräche zwischen BARIG, dem Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften (BDF), verschiedenen Airline-Vertretern und dem norddeutschen Flughafen ist noch immer keine Lösung des Konfliktes in Sicht. BARIG Generalsekretär Michael Hoppe bezieht Stellung zum heutigen Gespräch:

Airlines lehnen überdimensionierte Ausbaupläne am Flughafen Hamburg ab

Hoppe kritisiert, dass der Flughafen Hamburg hinsichtlich der Erweiterung des Airports stark überzogene und weit über den tatsächlichen Bedarf hinausgehende Vorstellungen hat, die sich in überhöhten Gebühren niederschlagen. Denn Investitionen werden an Flughäfen durch die Nutzer finanziert, in diesem Fall durch die Fluggesellschaften, und nicht etwa durch Dritte. Deshalb müssen bei Expansionsvorhaben auch die Fluggesellschaften an den Planungen beteiligt sein, damit Erweiterungen transparent und mit genauer Bedarfsprüfung erfolgen. Nur dann kann sichergestellt werden, dass lediglich das investiert und umgesetzt wird, was wirklich notwendig ist.

In Hamburg geht es um Investitionen in Höhe von 265 Millionen Euro in den nächsten Jahren, die nach Vorstellung des Flughafens jetzt nochmals um 350 bis 400 Millionen Euro steigen sollen. Dazu zählen zwei weitere Großprojekte, die Erweiterung von Pier Süd, die nach Meinung des Verbandes frühestens ab 22 Millionen Passagieren sinnvoll ist, und der Neubau der HAM Bag, einer neuen Gepäcksortierungs- und Speicheranlage. Ebenso bemängelt der Verband den völlig überdimensionierten geplanten Ausbau der Anzahl der Gates von derzeit 39 auf 56. „Wir sehen eine Notwendigkeit für diese umfassende Expansion erst in fünf bis zehn Jahren, wenn nicht sogar später, und wehren uns vehement dagegen, dass Airlines schon jetzt für etwas aufkommen müssen, was noch gar nicht benötigt wird“, so Hoppe. „Wir sind bereit, vernünftige und bedarfsgerechte Entwicklungen gemeinsam zu prüfen und auch über Entgelte zu sprechen. Allerdings müssen die Investitionen zielgerichtet und für die Nutzer, die dafür Entgelte entrichten, sinnvoll sein.“

Airport-Management beharrt auf überzogenen Forderungen

Der Flughafen hat bereits Mitte 2017 die Gebühren um 10,6 Prozent angehoben und will nun für 2019 eine weitere Erhöhung um 7,6 Prozent. „Das würde einem Anstieg um fast 20 Prozent in weniger als 24 Monaten entsprechen – das hat es in der Branche bislang noch nicht gegeben“, stellt Hoppe fest. Die Empörung ist auf Seiten der Verbände und Fluggesellschaften auch deshalb so groß, weil sich die Gespräche bereits sehr lange hinziehen und der Flughafen nicht wirklich von seinen Vorstellungen abrückt. „Wir haben dem Flughafen einen fairen und partnerschaftlichen Vorschlag gemacht, wie wir uns die Entwicklung des Flughafens gemeinsam und realistisch vorstellen. Dabei wollen wir auch gerne eine Vereinbarung über mehrere Jahre eingehen, um hier für alle Seiten eine vernünftige Planung und Verlässlichkeit herzustellen“, zeigt sich Hoppe weiter verhandlungsbereit.

Download

barig.aerogram

BARIG member & partner login

Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Zugriff auf die Website zu erhalten.

BARIG-News

Gemeinsamer Appell: Luftfahrt- und Tourismusverbände sowie Gewerkschaften fordern Entlastung bei Standortkosten und Förderung von Zukunftstechnologien

Die deutschen Luftfahrt- und Tourismusverbände, darunter auch der Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany), sowie Gewerkschaften richten einen dringenden Appell an...

Weiterlesen

BARIG Networking & Conference Day – ITB 2025 Kick-Off

Tourismus-Trends, Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus - Am 3. März 2025 begrüßte das BARIG-Team im Scandic Hotel Potsdamer Platz in Berlin zahlreiche Mitgliedsairlines und...

Weiterlesen

BARIG zum angekündigten Warnstreik an deutschen Flughäfen: „Eine völlig überzogene Zumutung“

Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes kritisiert der Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) massiv den von der Gewerkschaft Verdi für den 10. März...

Weiterlesen

Neues Mitglied aus dem Segment der Touristik-Fluggesellschaften: Corendon Airlines tritt dem Airline-Verband BARIG bei

• Rund 20 Flughäfen in Deutschland
• „BARIG-Mitgliedschaft ist Teil unserer Strategie für nachhaltigen Erfolg“

Weiterlesen

BARIG & AOC FRA New Year’s Event 2025 – Meet & Mingle

Am 18. Februar 2025 kam unsere Airline und Partner Community für das erstmalig stattfindende BARIG & AOC FRA New Year’s Event im Hilton Frankfurt Airport Hotel zusammen.

Weiterlesen

BARIG zur Bundestagswahl 2025: „Die künftige Bundesregierung muss Verantwortung übernehmen und nachhaltig anpacken“

Jedes Jahr nutzen viele Millionen Menschen das Flugzeug, um in andere Länder zu reisen, wo sie beispielsweise andere Kulturen kennenlernen, Freunde und Verwandte besuchen oder...

Weiterlesen

    Alle News

    BARIG News

    Bleiben Sie über die deutschen Luftfahrtnachrichten und das BARIG-Netzwerk auf dem Laufenden.

    BARIG News

    Bitte geben Sie Ihren Namen an.
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
    Invalid Input

    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte stimmen Sie der Verwendung Ihrer persönlichen Daten zu.
    Invalid Input