BARIG setzt auf Aufbruch und „Joint Spirit”

BARIG setzt auf Aufbruch und „Joint Spirit”

Angesichts der deutlich wachsenden Nachfrage stößt die Luftfrachtlogistik an Kapazitätsengpässe bei Infrastruktur und Verwaltungsabläufen.

Angesichts der deutlich wachsenden Nachfrage stößt die Luftfrachtlogistik an Kapazitätsengpässe bei Infrastruktur und Verwaltungsabläufen. „Wenn wir das Wachstum im Luftverkehr bewältigen wollen, dann müssen massive Anstrengungen unternommen werden und das an allen Stellen“, sagte Matthias von Randow, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) anlässlich des gemeinsamen Branchengesprächs Luftfracht von BDL, des Bundesverbandes der Deutschen Industrie(BDI) und des Deutschen Speditions- und Logistikverbandes (DSLV) gestern in Berlin. Von Randow unterstrich: „Insbesondere die Schnittstellen zu den behördlichen Funktionen, wie etwa Zollverwaltung und Luftsicherheitskontrolle, können und müssen erheblich effizienter organisiert werden.“ Damit teilen die Industrie- und Luftfahrtverbände in Deutschland die Positionen des Board of Airline Representatives in Germany (BARIG), dessen Generalsekretär Michael Hoppe im Rahmen des Branchengesprächs Luftfracht diese Forderungen der rund 100 nationalen und internationalen BARIG Mitglied-Fluggesellschaften unterstrich. 

Dringenden Handlungsbedarf sehen BARIG und die organisierenden Verbände in diesen Bereichen:

  • Kapazitätserhöhung des Luftraums 
  • Bedarfsgerechter Ausbau wichtiger Flughafeninfrastruktur 
  • Optimierung der luft- und bodenseitigen Dienstleistungen
  • Wesentliche Verbesserungen der Sicherheitskontrollen
  • Digitalisierung der Prozesse entlang der Logistikkette

Letzteres stand im Mittelpunkt der Beratungen im Branchengespräch, an dem auch Vertreter des Bundesfinanzministeriums und des Bundesverkehrsministeriums teilgenommen hatten.

Da insbesondere der grenzüberschreitende Online‐Handel rasant wächst, erhöht sich das Luftfrachtvolumen stetig. Um das zusätzliche Volumen stemmen zu können, braucht es integrierte digitale Prozesse entlang der gesamten Logistikkette. Die heutige Praxis und der geltende Rechtsrahmen liegen weit hinter diesen Anforderungen zurück. 

Anlässlich des Branchengesprächs hatte der BDL eine Analyse der derzeitigen Lage vorgelegt. Daraus geht klar hervor, dass in der Luftfracht Papierdokumente nach wie vor eine große Rolle spielen und Prozesse massiv verlangsamen. Frachtbriefe, Zollanmeldungen und Versicherungsscheine müssen weiterhin physisch mitgeführt werden. Effiziente Lösungen wie ein elektronischer Frachtbrief der internationalen Luftfahrtorganisation IATA werden derzeit nicht flächendeckend umgesetzt. Vor diesem Hintergrund fordern BARIG und die teilnehmenden Verbände von der Politik Rahmenbedingungen für einen elektronischen Austausch der relevanten Dokumente und Informationen. Außerdem wollen die Verbände die gute Basis der Zusammenarbeit mit den Zollbehörden weiterentwickeln.

BARIG-Generalsekretär Michael Hoppe: „Die Wettbewerbssituation bei der Gestaltung der logistischen globalen Zukunft ist innerhalb der europäischen Ländern stark umkämpft und bedroht die Spitzenposition Deutschlands in diesem Bereich. Eine gemeinsame Offensive dagegen kann den Standort Deutschland stärken. Dazu bedarf es auch insbesondere eines ‚Joint Spirits‘. Die Beteiligten müssen als Team agieren und die notwendigen Projekte gezielt organisieren. Andere Länder haben längst erkannt, dass Luftfracht und Logistik Motoren der Volkswirtschaft sind. Das Gros der Waren kommt aus Übersee und Asien und braucht in Europa einen ‚Ankerplatz‘, einen verlässlichen Anlaufpunkt. Der Flughafen Frankfurt ist derzeit der größte europäische Frachtflughafen. Leipzig hat sich als sogenannter Integrator-Standort für die deutsche DHL und Aerologic etabliert. Und Köln ist Standort für die US-amerikanischen Integrator Frachtfluglinien Federal Express und United Parcel Service. Europäische Flughäfen wie Luxemburg, Brüssel, Lüttich und weitere konkurrieren um die besten Plätze bei der Bewältigung der neuen durch den wachsenden E-Commerce getriebenen Warenströme. Die Herausforderung besteht jetzt darin, dass alle Systempartner in Deutschland zusammenarbeiten und gemeinsam neue Prozesse sowie Schnittstellen und elektronische Verfahren entwickeln. Dann hat der Standort Deutschland eine gute Chance, seine derzeitige Vorreiterrolle in Frankfurt, Leipzig oder Köln auch künftig weiter auszubauen. BARIG und seine mehr als 30 deutschen wie internationalen Frachtfluggesellschaften sind bereit, diese Herausforderungen anzupacken und die Zukunft der Air-Cargo- und Logistik-Branche in Deutschland wettbewerbsfähig mitzugestalten.“ 

Hintergrund zum Luftfrachtmarkt Deutschland: 

Nach jüngsten Erkenntnissen des BDL transportierten Fracht- und Passagierflugzeuge im Jahr 2017 Waren im Wert von 260 Milliarden Euro. Gemessen am Warenwert wurden 31 Prozent der Waren im Export nach Übersee mit dem Flugzeug transportiert. Die Nachfrage nach Transportleistungen per Luftfracht gewinnt weiter an Bedeutung. So ist das wertmäßige Frachtvolumen in den letzten zehn Jahren um 60 Prozent gewachsen – also etwa doppelt so schnell wie bei anderen Verkehrsträgern. Dabei wird das Luftfrachtwachstum durch den zunehmenden grenzüberschreitenden Onlinehandel, kürzer werdende Produktzyklen und den Wunsch nach saisonunabhängigen Lebensmitteln angekurbelt.

Download

Luftfracht, Pressemitteilung

BARIG member & partner login

Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Zugriff auf die Website zu erhalten.

BARIG-News

BARIG zum Koalitionsvertrag: „Ein guter Anfang ist gemacht, zusätzliche Entlastungen müssen aber folgen.“

Der internationale Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) begrüßt die Ansätze des gestern von CDU/CSU und SPD vorgestellten Koalitionsvertrages.

Weiterlesen

Marabu Airlines an Bord: BARIG begrüßt weitere Touristik-Fluggesellschaft in der Community

• Junge, dynamische Airline mit aktuell rund 30 Ferienzielen

Der Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) wächst weiter und begrüßt...

Weiterlesen

Gemeinsamer Appell: Luftfahrt- und Tourismusverbände sowie Gewerkschaften fordern Entlastung bei Standortkosten und Förderung von Zukunftstechnologien

Die deutschen Luftfahrt- und Tourismusverbände, darunter auch der Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany), sowie Gewerkschaften richten einen dringenden Appell an...

Weiterlesen

BARIG Networking & Conference Day – ITB 2025 Kick-Off

Tourismus-Trends, Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus - Am 3. März 2025 begrüßte das BARIG-Team im Scandic Hotel Potsdamer Platz in Berlin zahlreiche Mitgliedsairlines und...

Weiterlesen

BARIG zum angekündigten Warnstreik an deutschen Flughäfen: „Eine völlig überzogene Zumutung“

Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes kritisiert der Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) massiv den von der Gewerkschaft Verdi für den 10. März...

Weiterlesen

Neues Mitglied aus dem Segment der Touristik-Fluggesellschaften: Corendon Airlines tritt dem Airline-Verband BARIG bei

• Rund 20 Flughäfen in Deutschland
• „BARIG-Mitgliedschaft ist Teil unserer Strategie für nachhaltigen Erfolg“

Weiterlesen

    Alle News

    BARIG News

    Bleiben Sie über die deutschen Luftfahrtnachrichten und das BARIG-Netzwerk auf dem Laufenden.

    BARIG News

    Bitte geben Sie Ihren Namen an.
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
    Invalid Input

    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte stimmen Sie der Verwendung Ihrer persönlichen Daten zu.
    Invalid Input