Deutsche Politik muss gemeinsam mit dem Luftverkehr und auf internationaler Ebene den Klimaschutz vorantreiben

Deutsche Politik muss gemeinsam mit dem Luftverkehr und auf internationaler Ebene den Klimaschutz vorantreiben

Anlässlich der Sitzungen zum Klimaschutz der Bundesregierung in dieser Woche fordert das Board of Airline Representatives in Germany (BARIG), die gemeinsame Vertretung von mehr als 100 Fluggesellschaften in Deutschland, den Beschluss zielgerichteter Maßnahmen mit Weitblick. Dabei gilt es unter anderem, die bereits von der Luftverkehrsbranche eingeleiteten Maßnahmen sowie zweckmäßige Innovationen zu unterstützen, aber auch längst überfällige Projekte wie die Schaffung eines einheitlichen, europäischen Luftraums (Single European Sky) endlich umzusetzen.

„Die Fluggesellschaften und BARIG engagieren sich bereits seit vielen Jahren im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes. Das zeigen beispielhaft Projekte, etwa die Nutzung alternativer und umweltschonender Bio-Kraftstoffe sowie neue Technologien wie Vortex-Generatoren oder elektrisch betriebene Fahrzeuge an den Flughäfen, die dazu beitragen weniger Immissionen freizusetzen“, betonte BARIG Generalsekretär Michael Hoppe. „Hierauf müssen Politik und der Luftverkehr gemeinsam aufbauen und auch weitere Player wie die Energieindustrie ins Boot holen. Zusammen kann es gelingen, nachhaltige Lösungen zum Klimaschutz zu schaffen und dabei die für Wirtschaft, Arbeitsplätze und Gesellschaft wichtige Mobilität zu bewahren.“

„Nationale Alleingänge“, so Hoppe weiter, „etwa durch zusätzliche Steuern und Gebühren für den Luftverkehr sind kontraproduktiv. Wir würden Gefahr laufen, dass das Fliegen in Deutschland einseitig zu teuer würde, so dass sich Verkehre und deren CO2-Emissionen auf die Straße und innerhalb Europas nur verlagern. Das kann unterm Strich sogar eine höhere Belastung für Umwelt und Klima zur Folge haben. Im Interesse von Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitsplätzen muss Flugmobilität in Deutschland bezahlbar bleiben, auch um in Zukunft im harten, internationalen Wettbewerb weiter bestehen zu können. Auf europäischer Ebene zu handeln, ist daher elementar, zumal die EU bereits über einige wirksame Möglichkeiten des Handelns verfügt. Deutschland muss eine europäische und internationale Klimapolitik maßgeblich mitorganisieren.“

Als besonders dringlich für die Politik sieht BARIG zwei Handlungsfelder:

1. Regenerativ produzierte Kraftstoffe: Das aus ökologischer Sicht derzeit beste Verfahren, um fossile Kraftstoffe im Luftverkehr abzulösen, ist das so genannte Power-to-Liquid-Verfahren. Politik und Energieerzeuger müssen diese Innovation vorantreiben, wobei der Politik die Rolle zufällt, die Investitionen zu organisieren und zu unterstützen.

2. Weiterentwicklung des Single European Sky: Durch die europaweite Optimierung von Luftwegen würden sich rund 10 Prozent Treibstoff und Emissionen einsparen lassen. Da die Umsetzung des Singe European Sky ohnehin schon längst überfällig ist, muss die Politik in Europa nun schnellstmöglich handeln.

Luftverkehrsindustrie ist bereits sehr engagiert

Neben den zahlreichen innovativen Initiativen einzelner Fluggesellschaften ist die internationale Luftfahrt als einziger Verkehrsträger seit 2012 auch in den Emissionshandel der Europäischen Union (EU ETS) einbezogen. Fast 80 Staaten, darunter auch die Länder der EU, haben sich dazu verpflichtet, ab dem Jahr 2021 das weltweite System CORSIA (Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation) einzuführen und so Projekte zum Klimaschutz mit hohen Milliardenbeträgen zu unterstützen sowie die Emissionen drastisch zu reduzieren. 

Download

Umwelt, Pressemitteilung

BARIG member & partner login

Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Zugriff auf die Website zu erhalten.

BARIG-News

Gemeinsamer Appell: Luftfahrt- und Tourismusverbände sowie Gewerkschaften fordern Entlastung bei Standortkosten und Förderung von Zukunftstechnologien

Die deutschen Luftfahrt- und Tourismusverbände, darunter auch der Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany), sowie Gewerkschaften richten einen dringenden Appell an...

Weiterlesen

BARIG Networking & Conference Day – ITB 2025 Kick-Off

Tourismus-Trends, Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus - Am 3. März 2025 begrüßte das BARIG-Team im Scandic Hotel Potsdamer Platz in Berlin zahlreiche Mitgliedsairlines und...

Weiterlesen

BARIG zum angekündigten Warnstreik an deutschen Flughäfen: „Eine völlig überzogene Zumutung“

Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes kritisiert der Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) massiv den von der Gewerkschaft Verdi für den 10. März...

Weiterlesen

Neues Mitglied aus dem Segment der Touristik-Fluggesellschaften: Corendon Airlines tritt dem Airline-Verband BARIG bei

• Rund 20 Flughäfen in Deutschland
• „BARIG-Mitgliedschaft ist Teil unserer Strategie für nachhaltigen Erfolg“

Weiterlesen

BARIG & AOC FRA New Year’s Event 2025 – Meet & Mingle

Am 18. Februar 2025 kam unsere Airline und Partner Community für das erstmalig stattfindende BARIG & AOC FRA New Year’s Event im Hilton Frankfurt Airport Hotel zusammen.

Weiterlesen

BARIG zur Bundestagswahl 2025: „Die künftige Bundesregierung muss Verantwortung übernehmen und nachhaltig anpacken“

Jedes Jahr nutzen viele Millionen Menschen das Flugzeug, um in andere Länder zu reisen, wo sie beispielsweise andere Kulturen kennenlernen, Freunde und Verwandte besuchen oder...

Weiterlesen

    Alle News

    BARIG News

    Bleiben Sie über die deutschen Luftfahrtnachrichten und das BARIG-Netzwerk auf dem Laufenden.

    BARIG News

    Bitte geben Sie Ihren Namen an.
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
    Invalid Input

    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte stimmen Sie der Verwendung Ihrer persönlichen Daten zu.
    Invalid Input