Eine bedeutsame Initiative: Reise- und Tourismusindustrie lanciert gemeinsamen Appell an die Präsidentin der Europäischen Kommission zur Einführung eines einheitlichen EU-Testprotokolls und zur Beendigung extremer Reisebeschränkungen

Eine bedeutsame Initiative: Reise- und Tourismusindustrie lanciert gemeinsamen Appell an die Präsidentin der Europäischen Kommission zur Einführung eines einheitlichen EU-Testprotokolls und zur Beendigung extremer Reisebeschränkungen

Über viele Jahrzehnte hinweg hat die Reise- und Tourismusbranche wesentliche Weichen gestellt, um die Ideale und den Geist eines gemeinsamen Europas zu verwirklichen. Inmitten der COVID-19-Krise ist genau dieser Sektor nun aber am stärksten betroffen. Ferner ist der Reise- und Tourismussektor durch mangelnde Koordination zwischen den europäischen Mitgliedsstaaten und Disparitäten bei den Reisebeschränkungen in seiner Existenz bedroht. Daher haben mehr als zwanzig Reise- und Tourismusverbände und damit verbundene Organisationen in ganz Europa einen gemeinsamen Appell an die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, gerichtet, um die Aufhebung extremer Reisebeschränkungen und die Entwicklung eines einheitlichen EU-Testprotokolls zu fordern.

Die unterzeichnenden Verbände warnen in einem offenen Brief an Präsidentin von der Leyen vor der fehlenden Kooperationsbereitschaft vieler Mitgliedsstaaten im Hinblick auf die von der Kommission vorgeschlagenen Reisebeschränkungen. In dem gemeinsamen Appell heißt es, dass ein Ausbleiben der vollständigen Umsetzung des Kommissionsvorschlags jedwede Chance auf eine mögliche Regenerierung zerstöre. Die beteiligten Verbände weisen auf Folgendes hin:

  • Die Erholung Europas und seiner Volkswirtschaften steht und fällt mit dem Reise- und Tourismussektor, der mehr als zehn Prozent des europäischen BIP ausmacht und einen erheblichen Multiplikatoreffekt besitzt.
  • Angesichts der anhaltenden existenziellen Bedrohung des Reise- und Tourismussektors sind de facto die Existenzgrundlagen von über 27 Millionen Beschäftigten in diesem Bereich gefährdet
  • Es stehen die Kernpfeiler des europäischen Vorhabens auf dem Spiel, nämlich die Freizügigkeit der Menschen und das Prinzip der Nichtdiskriminierung.
  • Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) weist extreme Reisebeschränkungen wie etwa Quarantäne formell zurück, da diese weder risikobasiert noch wirkungsvoll sind.

Die gemeinsame Initiative ersucht in diesem Zusammenhang Präsidentin von der Leyen ausdrücklich, das Problem mangelnder effektiver Koordination unmittelbar an die Staats- und Regierungschefs zu richten. Darüber hinaus fordern die unterzeichnenden Verbände die Entwicklung und Umsetzung eines standardisierten EU-Testprotokolls. Wenn ein solches Protokoll auf einer konkreten Risikobewertung basiert und gemeinsam von den verschiedenen Mitgliedsstaaten, medizinischen Fachleuten und Experten der Branche entwickelt wird, kann es unverhältnismäßige Reisebeschränkungen, wie insbesondere Quarantänemaßnahmen, vermeiden.

Der offene Brief steht unten zum Download zur Verfügung.

Offener Brief

News Corner

BARIG member & partner login

Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Zugriff auf die Website zu erhalten.

BARIG-News

BARIG warnt: Höhere Obergrenze für Luftsicherheitsgebühren schadet Luftfahrtbranche, Wirtschaft und Passagieren

Das Bundeskabinett hat beschlossen, die maximale Gebühr für Passagier- und Gepäckkontrollen an deutschen Flughäfen um 50 Prozent von 10 auf 15 Euro anzuheben. Sollte der...

Weiterlesen

Umfassendes Know-how für den digitalen Wandel: IT-Dienstleister SMF ist neuer BARIG Business Partner

• Digitalisierung von Prozessen bietet Fluggesellschaften in den verschiedensten Bereichen viele Potenziale

Weiterlesen

Erste BARIG Business Partner Conference & Summer BBQ

Bei unserer am 28. Juni 2023 erstmalig stattgefundenen Business Partner Conference mit anschließendem BBQ-Get-together im Dorint Hotel Frankfurt-Niederrad boten sich unseren Airlines und...

Weiterlesen

Ganzheitliche Innovationen: Lufthansa Industry Solutions erweitert ab sofort das Business-Partnernetzwerk des BARIG

• Profundes internationales Beratungs-Know-how für Zukunftsthemen

Weiterlesen

BARIG Full Board I/2023 – Aktuelle Herausforderungen und die Zukunft des Fliegens

Beim ersten BARIG Full Board des Jahres am 16. Mai im Lindner Congress Hotel Frankfurt-Höchst begrüßte das BARIG-Team die zahlreichen Vertreterinnen und Vertreter der über 100...

Weiterlesen

Internationaler Krankenversicherer Globality Health und ERGO-Bezirksdirektion Haus ergänzen das BARIG Business-Partner-Netzwerk

• Breite Versicherungs-Expertise für mehr Flexibilität und Sicherheit

Weiterlesen

    Alle News

    BARIG News

    Bleiben Sie über die deutschen Luftfahrtnachrichten und das BARIG-Netzwerk auf dem Laufenden.

    BARIG News

    Bitte geben Sie Ihren Namen an.
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
    Invalid Input


    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte stimmen Sie der Verwendung Ihrer persönlichen Daten zu.
    Invalid Input