
Wirtschaftliches Wachstum und Nachhaltigkeit in der Luftfracht
Auch nach der Pandemie ist auf lange Sicht ein stetes Wachstum der Luftfracht zu erwarten. Das Air Cargo & Logistics Business ist nicht nur ein wichtiger Handels- und Wirtschaftsfaktor, sondern bietet auch breitgefächerte und interessante Arbeitsplätze.
Der Flughafen Frankfurt und die dort angesiedelten Unternehmen stellen mit über 81.000 Arbeitsplätzen die größte Arbeitsstätte Deutschlands dar. Entsprechend steht Europas größter Air Cargo-Hub nicht nur für die hohe Attraktivität des Logistiksektors, sondern auch für vielfältige Projekte und Maßnahmen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Beim 5. Regionaldialog Luftfracht am 29. März 2023 am Frankfurter Flughafen tauschte sich der Vorstand der Air Cargo Community Frankfurt e.V. (ACCF), dem auch BARIG Executive Director Michael Hoppe angehört, mit Politikern aus der Region, Behördenvertretern sowie vielen Akteuren der Air Cargo & Logistics Branche aus.
„Wie können wir Wirtschaft und Nachhaltigkeit in der Luftfracht-Logistik vereinbaren?“ So lautete das Thema der zentralen Podiumsdiskussion, an der Dietmar Focke (Vorstand Operations und Personal Lufthansa Cargo AG), Michael Hoppe (BARIG Executive Director), Susanne Klingler-Werner (President UPS Supply Chain Solutions Europe), Dr. Pierre Dominique Prümm (Vorstand Aviation und Infrastruktur Fraport AG), Dr. Tobias Riege (Geschäftsführer Riege Software) und Stephanie Wüst (Dezernentin für Wirtschaft, Recht und Reformen Frankfurt) teilnahmen.
Als Vorstandsvertreter für die Airlines betonte Michael Hoppe die hohe Bedeutung der Drehkreuzfunktion des Standorts Frankfurt für die Luftfracht. Dabei sind insbesondere maximale Betriebsstunden, hohe Konnektivität, optimierte Lieferketten und Prozesse sowie qualifiziertes Personal ganz wesentliche Voraussetzungen für ein effizientes und nachhaltig ausgerichtetes wirtschaftliches Cargo-Geschäft. Daneben arbeiten die Unternehmen der Luftfracht an den Flughäfen bereits intensiv an vielen Themen der von den Vereinten Nationen festgelegten 17 globalen Nachhaltigkeitszielen für eine bessere Zukunft.